Die Geschichte des Hauses MONTBLANC in Zahlen
1906 Abkommen zwischen einem Hamburger Schreibwarenhändler, einem Hamburger Bankier und einem Berliner Ingenieur zur Herstellung von Füllfederhaltern.
1908 Gründung der SIMPLO FILLERPEN COMPANY, die durch Teilhaberschaft von Claus Johannes Voss ermöglicht wurde. In den folgenden beiden Jahren kamen Christian Lausen und Wilhelm Dziambor als weitere Teilhaber hinzu.
1909 Einführung der Füllfederhaltermarke "ROUGE ET NOIR"
1910 Einführung der Füllfederhaltermarke "MONTBLANC"
1913 Einführung des MONTBLANC-Sterns als Markenzeichen
1914 Umbenennung des Unternehmens in SIMPLO FÜLLFEDERHALTER GESELLSCHAFT mit beschränkter Haftung
1916 Übergang der Gesellschaft in die SIMPLO FÜLLFEDER GESELLSCHAFT Voss, Lausen & Dziambor
1919 Eröffnung des ersten MONTBLANC-Spezialgeschäftes in Hamburg
1921-1923 Eröffnung weiterer MONTBLANC-Spezialgeschäfte in Berlin, Leipzig, Breslau, Köln, Hannover ud Bremen sowie eines zweiten MONTBLANC-Spezialgeschäftes in Hamburg
1924 Einführung des MEISTERSTÜCK-Füllfederhalters
1934 Umbenennung der SIMPLO FÜLLFEDER GESELLSCHAFT in MONTBLANC SIMPLO GmbH
1935 Patentierung des automatischen Druckbleistiftes PIX
1952 Einführung des ersten Tinten-Kugelschreibers
1960 Wechsel in der Verwendung von Zelluloid auf thermoplastische Materialien und Einführung des Spritzgußverfahrens
1968 Einführung der CLASSIC-Linie
1970 Einführung der für die Jugend konzipierte Produktfamilie CARRERA
1973 Einführung von NOBLESSE, der ersten Ganzmetall-Produktlinie
1975 Einführung des QUICKPEN-Schreibsystems mit drei verschiedenen Minen
1977 Alfred DUNHILL Ltd., London, erwirbt den Mehrheitsanteil von MONTBLANC
1980 Einführung der S-LINIE
1982 Einführung des TURBO
1984 Einführung der MEISTERSTÜCK ACCESSOIRES (Füllhalter-Ständer und Tintenglas-Set)
1985 Alfred DUNHILL Ltd. üernimmt die restlichen Anteile der Altgesellschafter
1988 Grundsteinlegung des aktuellen Verwaltungs- und Produktionsgebäudes im Hamburger Stadtteil Eidelstedt